Ersatz Steuerung Wasserversorgung mit Walterswil
Die Steuerung der Wasserversorgung wurde letztmals im Jahr 2013 erneuert. Das dabei eingesetzte Betriebssystem wird seit rund 3 Jahren nicht mehr unterstützt, wodurch Sicherheitslücken entstehen können.
Im Rahmen der Planungsarbeiten stellte sich heraus, dass die Gemeinde Walterswil aktuell ähnliche Produkte derselben Firma im Einsatz hat und diese Steuerung ebenfalls altersbedingt erneuert werden muss. Beide Gemeinden können von einer gemeinsamen Lösung profitieren und insbesondere Kosten in der Höhe von je rund 12'000 Franken einsparen.
Auf Antrag der Baukommission erteilte der Gemeinderat der Firma Rittmeyer AG, Baar ZG, den Auftrag für den Ersatz der Steuerung im Umfang von 79'159 Franken. Von diesen Gesamtkosten übernimmt die Gemeinde Walterswil die Hälfte, wonach für beide Gemeinden ein Betrag von 39'579.50 resultiert. Gleichzeitig stimmte der Rat dem notwendigen Werterhaltungsvertrag zum jährlichen Preis von 4'445 Franken zu. Auch dieser Betrag wird von beiden Gemeinden je zur Hälfte bezahlt. In der Folge stimmte der Rat der Vereinbarung zwischen den Gemeinden Walterswil und Däniken zu, worin die Details zum gemeinsamen Leitsystem geregelt sind.
Prüfung Fusion Bürgergemeinde und Einwohnergemeinde
Die Bürgergemeinde orientierte den Gemeinderat, dass ein weiterer Alleingang aus personellen Gründen in Zukunft nicht mehr realistisch sei. Der Bürgerrat sieht eine eventuelle gemeinsame Zukunft der beiden Gemeinden als mögliche Lösung.
Der Gemeinderat der Einwohnergemeinde hat sich in der Folge mit der Thematik beschäftigt und hat beschlossen, eine Arbeitsgruppe mit der Prüfung einer Fusion der Bürgergemeinde mit der Einwohnergemeinde zu beauftragen. In einem ersten Schritt sollen umfassende Informationen als Basis für einen Grundsatzentscheid zusammengetragen werden. Ein möglicher Zusammenschluss wäre wohl auf Beginn der neuen Amtsperiode im Jahr 2025 sinnvoll.
Neues Schulprogramm Schule Däniken
Die Ressortleiterin Erika Schranz stellte dem Gemeinderat das vom Schulleiter Marius Meier erarbeitete neue Schulprogramm vor. Das Schulprogramm ist ein Führungsinstrument, das einerseits Aussagen macht über Ziele, die der Schule von der kantonalen oder kommunalen Aufsichtsbehörde vorgegeben werden. Andererseits werden Ziele berücksichtigt, die sich die Schule selbst setzt.
Im Schulprogramm von Däniken ist die mittelfristige Planung für vier Jahre im Sinne einer rollenden Planung festgehalten. In der Jahresplanung werden die konkreten Umsetzungsschritte für das laufende Jahr fixiert. Die Entwicklungsschwerpunkte gliedern sich in die Themen Unterricht, Kommunikation, Schulführung, Informatische Bildung, Ergebnisse aus Leistungsmessungen sowie die eigenen Ziele. Basis dieses Schulprogramms bildet der Leistungsauftrag des Gemeinderats als kommunale Aufsichtsbehörde an die Schulleitung.
Der Gemeinderat genehmigte das vorliegende Schulprogramm und nutzte die Gelegenheit, sich bei Marius Meier und seinem Lehrerteam für die wertvolle Arbeit und das Engagement zu Gunsten der Schule Däniken zu bedanken.